top of page

Er träumt davon eine Zukunft zu gestalten wo Lärm zur Vergangenheit gehört.
Im Rahmen des Fachs "Project Acoustics" konnte er sich für zwei Semester mit der Modellmesstechnik auseinandersetzten.

Die Abbildung stellt das Messsystem mit dem gearbeitet wurde dar.
Durch ein Matlab-Skript wird das System gesteuert in dem ein Anregungssignal wiedergegeben und gleichzeitig im Modell eine Aufnahme durchgeführt wird. Dies um die Impulsantwort des Modells zu bestimmen.
Da das Modell im Maßstab 1:20 ist, muss auch die Wellenlänge und der untersuchte Frequenzbereich dementsprechend skaliert werden. Deshalb die Schallquelle und das Messmikrofon arbeiten überwiegend im Ultraschallbereich.
Wieso wird mit Modellen gearbeitet?
Bei der Planung von Konzertsälen oder Theatern liegt der Schwerpunkt der Arbeit darin, eine hervorragende Akustik zu gewährleisten. Die Raumakustik wird maßgeblich von der Geometrie des Raums bestimmt. Da in der Regel jeder neue Saal eine andere Form aufweist, ist eine Prognose über die Schallausbreitung eine Herausforderung besonders bei komplexen Konstruktionen.
Die Modellmesstechnik wird als Mittel benutzt um große Fehler frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Wenn das Gebäude schon aufgebaut ist, sind Änderungen der Akustik sehr umständlich, führen zu Erhöhung der Kosten und in den seltensten Fällen zu der angestrebten Akustik.
Hier können Sie den Abschlussbericht zum Projekt herunterladen.
bottom of page